Was ist das richtige Futter für ein Kitten oder sollte man das Kleine anfangs noch mit der Flasche füttern?

Hallo liebe Community,

ich habe seit einer halben Woche ein kleines British Kurzhaar Kitten. Der kleine Racker ist 8 Wochen alt. Ich weiß, dass das eigtl. zu jung ist, um in von der Mutter zu trennen, aber als ich ihn bei der Züchterin abholte, sagte mir diese, dass er schon 11 Wochen alt sei und da dachte ich das wäre ok.

Als mir dann gestern mal wieder sein Impfausweis in die Hände fiel, habe ich das Geburtsdatum nachgerechnet und gesehen, dass er eben erst 8 Wochen alt ist. Jetzt bin ich etwas überfordert mit dem Futter/Trinken. Es tut mir unheimlich leid, dass er zu früh von seiner Mutter getrennt wurde, aber ich kann es jetzt nicht mehr ändern. Ich möchte ihm aber so gut es geht helfen und unterstützen.

Im Moment bekommt er Katzenmilch (die von Whiskys für Kitten) und es steht immer Trockenfutter bereit, das habe ich vom Züchter und am Anfang hat er das auch super gefressen, jetzt rührt er es kaum noch an. Sein Nassfutter frisst er gut, aber davon sollen Kitten ja max. 1 EL am Tag bekommen. Seit heute lässt er sich richtig von mir streicheln und beschmusen, jedoch fängt er jetzt an mich nach Milch abzusuchen und jammert, weil er nichts findet. Kann ich ihm also noch etwas anderes geben? Oder sollte ich ihn vielleicht mit der Flasche füttern? Was kann ich tun, um es ihm so angenehm wie möglich zu machen und damit er auch ausreichend Nährstoffe zu sich nimmt?

Vielen Dank schon jetzt für die Ratschläge.

2 Antworten

Hallo nilpferd001,

bitte, melde diesen Züchter beim Verein und Veterinäramt ! Kein seriöser Züchter würde ein Kitten schon mit 8 Wochen von Mutter und Geschwister trennen und dann auch noch das es schon 11 Wochen alt sei ! Da stimmt was nicht. Möglicherweise ist dein Kitten Krank. Rasse spezifische Erkrankungen wie z.B. Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) und die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) könnten vorliegen. Der Züchter kann dir Nachweisen, ob die Zuchttiere Gesund sind. Hast du ein Gesundheitszeugnis bekommen ? Manche Züchter legen viel Wert auf kurze Nasen, was zu Atemwegs- und Augenprobleme führt. Ist da alles bei deinem Kitten abgeklärt worden ?

Lass die Whiskas Katzenmilch bitte sofort weg, du fütterst dein Kitten damit Krank. Diese Milch ist auch nichts für Erwachsene Katzen. Auch das Trockenfutter....bitte sofort weg ! Katzen sind Fleischfresser und das Kitten ist mit 8 Wochen noch zu klein um überhaupt TroFu zu fressen....TroFu ist eh nix für Katzen. Kitten dürfen so viel fressen wie sie wollen. 1 EL am Tag ist vielllll zu wenig !!

Du solltest dir schnell eine Zweitkatze dazu holen, mindestens 12-14 Wochen alt, damit dein Kitten noch was lernen kann, was du ihm nicht bei bringen kannst. Zudem Katzen NIE in Einzelhaft gehören !

OK, jetzt bekommst du gaaaanz viel Info, damit du meine Aufregung verstehst.

Allgemeininfo Kitten:

Kitten brauchen mindestens 12-14 Wochen bei Mutter & Geshistern. Sie lernen in dieser Zeit ihr Sozialverhalten und viele, viele andere Dinge fürs ganze Leben. Im weiteren bekommen sie über die Muttermilch alle Lebenswichtige Nährstoffe und Abwehrstoffe. Eine Abgabe vor der 12. Woche, kommt der Tierquälerei gleich. Denn eine zu frühe Abgabe ist weder für die Mutter-Katze, Geschwister oder dem Kitten alles andere als Ratsam. Die Mutter-Katze kann, durch die zu frühe Trennung von den Kitten, eine Gesäugeentzündung (Mastitis) bekommen, die durch Milchstau ausgelöst wird. Die Kätzin hat starke schmerzen, Fieber und das Allgemeinempfinden ist stark gestört. Wird diese zu spät oder gar nicht erkannt, kann es zur lebensbedrohlichen Blutvergiftung (Sepsis) kommen.
Entwicklung:

Woche 1 – 2: Die Neugeborenen-Phase
Die blinden und tauben Welpen sind vollständig auf ihre Mutter angewiesen Außerdem ist diese Phase vor allem durch Schlafen und Trinken geprägt.
Ab der zweiten Wochen entdecken Kitten ihren eigenen Körper, die Geschwister und ihre direkte Umgebung. Ihre Koordination, sowie ihr Kraft verbessern sich. Sie fangen an zu spielen und tragen ihre ersten Kämpfe mit den Wurfgeschwistern aus. Sie lernen, unter den Pfoten ihrer Mutter, wie andere Katzen auf Fauchen, Miauen, beißen oder Flucht reagieren.
Woche 3 – 7: Die Sozialisierungs-Phase
Ab 3 Wochen können sie schon ganz gut stehen und fangen an das Klettern und Sitzen zu erproben. Dann passen sie sich nach und nach dem Rhythmus (z.B. Schlafrhythmus) der Mutter an. Ab jetzt werden die Kitten immer lebhafter, verspielter und neugieriger und werden nach wie vor von der Mutter unterstützt. So über nehmen die kleinen z.B. wie man sich putzt und vieles mehr.
Woche 8 – 28: Die Jugendphase
Dann folgt die Jugendphase, die weiterhin durch lernen und Sozialisierung geprägt wird. Katzen die viel zu früh von Mutter und Geschwistern getrennt werden, weisen oft ihren Artgenossen gegenüber eine Verschlossenheit auf. In der Jugendphase lernen Kätzchen also Selbstbewusstsein und Vertrauen auch den Artgenossen gegenüber. In dieser Zeit Entwickelt sich auch das Verhältnis zwischen Mensch und Katze.

Die Kitten sind, bei viel zu früher Abgabe, meist in der Entwicklung gehemmt. Oft werden solche Kitten auch Verhaltensauffällig, weil ihnen die Lebenswichtigen Entwicklungsphasen fehlen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Allgemeininfo Milch:

Katzen sollen keine Milch trinken, denn sie enthält Laktose (Milchzucker).
Den Katzen fehlt von Natur aus das sogenannte Verdauungsenzym Laktase. Das ist aber Notwendig, um die Laktose zerlegen und verdauen zu können.
Wenn die Katze Milch trinkt, gelangt der Milchzucker also unverdaut in den Darm und verursacht dadurch Diarrhö (Durchfall). Für Hunde gilt übrigens das gleiche.
Manche Katzen können eine gewisse Menge an Laktose tolerieren und reagieren nicht gleich mit Durchfall. Um eine Darmerkrankung jedoch zu vermeiden, sollte ganz auf die Fütterung von Milch verzichtet werden bzw. auf Laktosefrei Milch zurück gegriffen werden.
Diese Katzenmilch im freien Handel ist ebenso ungeeignet. Es ist keine Nahrungsergänzung und enthält auch Zucker und ist nur Laktose reduziert ! Sie sollte, wenn überhaupt, also nur ab und zu als Leckerchen gereicht werden und nicht regelmäßig ! Bitte der Katze Wasser hin stellen, das ist immer noch das Beste. Mehrere Möglichkeiten in der Wohnung verteilt, steigert auch das Trinkverhalten. Mal ein Napf, oder auch mal ein Trinkbrunnen, da freuen sich die Fellnasen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Trockenfutter, schlimmer noch wenn es als einziges Futter gegeben wird, ist absolut Falsch und kann für die Katze sogar Lebensgefährlich werden. Auch von TroFu, das immer zusätzlich zum Nassfutter bereit steht, ist dringend ab zu raten.
TroFu entzieht dem Katzenkörper erhebliche Mengen Wasser. Wenn die Katze überwiegend, oder ausschließlich nur TF frisst, so muss der Wasseranteil dabei höher sein, als der Trockenfutteranteil. Da aber Katzen die meiste Flüssigkeit über ihre Nahrung zu sich nehmen, ist die Katze nicht in der Lage so viel zu trinken, um das ausgleichen zu können. Außerdem besteht TroFu bis zu 80% aus Getreide, was von Katzen nicht richtig aufgespalten und verdaut werden kann.

Ein Wassermangel kann sich schädigend auf die Nierenfunktion auswirken, ein Nierenversagen auslösen oder auch Steinerkrankungen wie Struvit und Harngrieß fördern. Gerade auch älteren Katzen, bei denen die Nierenfunktion nachlässt, ist es noch wichtiger, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten und auf TroFu zu verzichten. Kitten, die zu früh oder ausschließlich TroFu bekommen, erleiden oft an Verstopfungen. Diese können im schlimmsten Fall auch tödlich sein.

Der Mythos, das TroFu die Zähne reinigt, ist absoluter Blödsinn. Denn das absolute Gegenteil ist hier der Fall. Die meisten Trockenfutter haben versteckten Zucker drin und steigern so die Kariesgefahr, fördern zudem Zahnstein und es verursacht Mundgeruch.

Katzen sind nun mal Carnivoren , also Fleischfresser !
Die Neu-Isenburger Tierärztin Dr. Bettina Brabänder z.B. empfiehlt für Stubentiger, zur gesunden Zahnpflege, ein saftiges Stück Rindfleisch oder ein Rinderherz.

Natürlich mögen Katzen TF, leider ! Aber wir Menschen mögen auch oft Dinge, die nicht gut für uns sind. Trockenfutter ist das Fastfood der Katzenernährung und sollte, wenn überhaupt, NUR als Leckerchen oder zur Belohnung beim Clickertraining gegeben werden.

Zum Thema Trockenfutter kannst du dich hier mal Informieren:
http://www.hauspuma.de/Gesundheit/Ernaehrung/trockenfutter

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Puh, das ist eine ganze Menge an Info. Du solltest deinem Kitten gutes, Hochwertiges Futter füttern. Es muss nicht unbedingt Kitten drauf stehen, denn das ist nichts anderes als Adult Futter !

Am besten darauf achten, das mindestens ein Fleischanteil von 60% enthalten ist und KEIN Zucker oder Getreide verarbeitet wurde !

Gute Hochwertige Futtermarken sind: Animonda, MAC`s, Miamor, Josera, Catz Finefood, Bozita, Purina, Grau, Happy Cat, Smilla, Vet-Concept, Herrmanns, Schesir, TigerCat, Petnatur...

Alternativ gibt es noch BARF.

Alles Gute

LG

Nimm doch Kontakt mit der Züchterin auf , und bitte sie , Dir Ratschläge zu geben . Normal bleiben die Kätzchen 12 Wochen bei Der Katzenmami. Es geht nicht nur  ums Säugen , sondern auch um die Pflege ,und um die Vergesellschaftung der Kleinen. Setzt der denn regelmäßig  Kot ab ?

Weitere Katzenfragen zu "Ernährungstipps"